{"id":1740,"date":"2022-04-06T09:05:08","date_gmt":"2022-04-06T07:05:08","guid":{"rendered":"http:\/\/192.189.51.53\/?page_id=1740"},"modified":"2024-04-02T13:09:05","modified_gmt":"2024-04-02T11:09:05","slug":"datenschutz","status":"publish","type":"page","link":"http:\/\/172.16.202.26\/?page_id=1740","title":{"rendered":"Datenschutz"},"content":{"rendered":"\n
Datenschutzverantwortlich f\u00fcr das TGM ist der Schulleiter (direktion@tgm.ac.at<\/a>, +43 1 33126 – 200).<\/p>\n\n\n\n Kontaktinformationen finden sich f\u00fcr alle \u00f6sterreichischen Schulen gem\u00e4\u00df Art. 14 B-VG im offiziellen Schulverzeichnis.<\/p>\n\n\n\n Datenschutzbeauftragter ist Dr. Thomas Menzel, BMBWF, Teinfaltstra\u00dfe 8, 1010 Wien, thomas.menzel@bmbwf.gv.at, 01 53120 0.<\/p>\n\n\n\n Die Datenverarbeitung dient der Erf\u00fcllung schulischer Aufgaben f\u00fcr Zwecke der Schulverwaltung, die entweder auf gesetzlicher Grundlage oder mit Einwilligung des \/der Betroffenen erfolgt. Es handelt sich um Datenverarbeitungen, die in Vollzug des Schulrechts erfolgen (siehe insbesondere \u00a7 3 Bildungsdokumentationsgesetz und Anlage 1, 1 a, 1 b zum Bildungsdokumentationsgesetz: Link ) oder Serviceleistungen auf Sch\u00fclerwunsch wie z. B. Kopiersystem, wof\u00fcr die Einwilligung des Betroffenen bei Schuleintritt abgefragt wird.<\/p>\n\n\n\n Generell werden im Rahmen der Schulverwaltung Daten nur bei den Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fclern sowie den Erziehungsberechtigten erhoben. Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung sind daher <\/span> <\/span><\/p> Auskunfts-, Richtigstellungs-, Widerspruchs- oder L\u00f6schungsbegehren richten Sie bitte an den \/die Datenschutzverantwortliche(n): direktion@tgm.ac.at<\/a><\/p>\n\n\n\n Hier besteht auf Grund des Schulrechts die gesetzliche Verpflichtung der Sch\u00fcler\/Sch\u00fclerinnen bzw. der Erziehungsberechtigten zur Bereitstellung der erforderlichen Daten. Soweit die Datenverarbeitung auf Einwilligung beruht, besteht das Recht auf Widerruf gem\u00e4\u00df Art 7 DSGVO. Im Zuge der Schulverwaltung erfolgt keine Daten\u00fcbermittlung an Staaten au\u00dferhalb der EU. Daten\u00fcbermittlungen im Zuge des internationalen Sch\u00fcleraustausches z.B. ERASMUS beruhen prinzipiell auf Einwilligung.<\/p>\n\n\n\n Diese Information ist g\u00fcltig f\u00fcr alle Webauftritte mit der Domain tgm.ac.at<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n Eine betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbeh\u00f6rde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verst\u00f6\u00dft.<\/p>\n\n\n\n Aufsichtsbeh\u00f6rde ist die \u00f6sterreichische Datenschutzbeh\u00f6rde, Wickenburggasse 8-10, 1080 Wien, 01 52152-0, dsb@dsb.gv.at<\/p>\n\n\n\n Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt anonym und wir k\u00f6nnen von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schlie\u00dfen. Verwendetes Tool: WPStatistics.<\/p>\n\n\n\n Wir verwenden https um Daten abh\u00f6rsicher im Internet zu \u00fcbertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO<\/a>). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschl\u00fcsselungsprotokoll zur sicheren Daten\u00fcbertragung im Internet k\u00f6nnen wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Daten\u00fcbertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.<\/p>\n\n\n\n Auf unserer Webseite verwenden wir Google Fonts. Das sind die \u201eGoogle-Schriften\u201c der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).<\/p>\n\n\n\n F\u00fcr die Verwendung von Google-Schriftarten m\u00fcssen Sie sich nicht anmelden bzw. Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten\/Fonts) werden \u00fcber die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, w\u00e4hrend der Verwendung von Google Fonts, an Google \u00fcbermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.<\/p>\n\n\n\n Google Fonts\u00a0(fr\u00fcher\u00a0Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit \u00fcber 800\u00a0Schriftarten, die\u00a0Google LLC<\/a>\u00a0Ihren Nutzern kostenlos zu Verf\u00fcgung stellt.<\/p>\n\n\n\n Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License ver\u00f6ffentlicht, w\u00e4hrend andere unter der Apache-Lizenz ver\u00f6ffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen.<\/p>\n\n\n\n Mit Google Fonts k\u00f6nnen wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und m\u00fcssen sie nicht auf unseren eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualit\u00e4t unserer Webseite hochzuhalten. Alle Google-Schriften sind automatisch f\u00fcr das Web optimiert. Dies spart Datenvolumen und ist speziell f\u00fcr die Verwendung bei mobilen Endger\u00e4ten ein gro\u00dfer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigr\u00f6\u00dfe f\u00fcr eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endger\u00e4ten k\u00f6nnen zu Fehlern f\u00fchren. Solche Fehler k\u00f6nnen teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattform\u00fcbergreifenden Probleme. Google Fonts unterst\u00fctzt alle g\u00e4ngigen Browser (Google Chrome,\u00a0Mozilla Firefox,\u00a0Apple Safari,\u00a0Opera) und funktioniert zuverl\u00e4ssig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschlie\u00dflich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unseren gesamten Online-Service so sch\u00f6n und einheitlich wie m\u00f6glich darstellen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften \u00fcber einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server \u00fcbermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besuchen. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was f\u00fcr eine ordentliche Bereitstellung von Schriften n\u00f6tig ist.\u00a0API steht \u00fcbrigens f\u00fcr \u201eApplication Programming Interface\u201c und dient unter anderem als Daten\u00fcbermittler im Softwarebereich.<\/p>\n\n\n\n Google Fonts speichert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit gesch\u00fctzt.\u00a0Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie gut die einzelnen Schriften ankommen. Die Ergebnisse ver\u00f6ffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts ver\u00f6ffentlicht. Unternehmer und Entwickler nutzen das Google-Webservice\u00a0BigQuery, um gro\u00dfe Datenmengen untersuchen und bewegen zu k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmaufl\u00f6sung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server \u00fcbertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.<\/p>\n\n\n\n Anfragen f\u00fcr CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die haupts\u00e4chlich au\u00dferhalb der EU angesiedelt sind. Das erm\u00f6glicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, \u00fcber die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite \u00e4ndern kann.<\/p>\n\n\n\n Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grunds\u00e4tzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen sp\u00e4ter besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigr\u00f6\u00dfe zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erh\u00f6hen und das Design zu verbessern.<\/p>\n\n\n\n Jene Daten, die Google f\u00fcr einen Tag bzw. ein Jahr speichert, k\u00f6nnen nicht einfach gel\u00f6scht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google \u00fcbermittelt. Um diese Daten vorzeitig l\u00f6schen zu k\u00f6nnen, m\u00fcssen Sie den Google-Support auf\u00a0https:\/\/support.google.com\/?hl=de&tid=221122213<\/a>\u00a0kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.<\/p>\n\n\n\n Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschr\u00e4nkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir k\u00f6nnen also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum f\u00fcr unsere Webseite herausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf\u00a0https:\/\/developers.google.com\/fonts\/faq?tid=221122213<\/a>. Dort geht zwar Google auf datenschutzrelevante Angelegenheiten ein, doch wirklich detaillierte Informationen \u00fcber Datenspeicherung sind nicht enthalten. Es ist relativ schwierig, von Google wirklich pr\u00e4zise Informationen \u00fcber gespeicherte Daten zu bekommen.<\/p>\n\n\n\nRechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung:<\/h3>\n\n\n\n
Auswertung des Besucherverhaltens<\/h3>\n\n\n\n
TLS-Verschl\u00fcsselung mit https<\/h3>\n\n\n\n
Google Fonts Datenschutzerkl\u00e4rung<\/h3>\n\n\n\n
Was sind Google Fonts?<\/h4>\n\n\n\n
Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Webseite?<\/h4>\n\n\n\n
Welche Daten werden von Google gespeichert?<\/h4>\n\n\n\n
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?<\/h4>\n\n\n\n
Wie kann ich meine Daten l\u00f6schen bzw. die Datenspeicherung verhindern?<\/h4>\n\n\n\n