Entscheidest du dich für den Ausbildungsschwerpunkt Logistik, dann entscheidest du dich für eine kreative und zielorientierte Ausbildung, in der du über den Tellerrand von inner- und außerbetrieblichen Abläufen hinausblickst.
Logistik wird oft mit Lagerung verwechselt, doch Logistik ist so viel mehr. Logistik begegnet Dir bereits bei alltäglichen Dingen und sei es nur, wenn du dir eine Pizza bestellst. Die Logistik sorgt dafür, dass immer alles da ist, wo es gebraucht wird. Dies gilt für Lebensmittel, die wir im Supermarkt kaufen ebenso, wie für Motoren, die in einer Fabrik in ein Auto eingebaut werden. Die Logistik erreicht, dass sich all diese Dinge dort einfinden, wo wir sie haben wollen. Gute Logistik ist für Unternehmen unverzichtbar, da sie dadurch das Preis – Leistungs – Verhältnis ihrer Produkte verbessern.
Als Absolventin bzw. Absolvent der Logistik bist du in vielen Industriebereichen universell einsetzbar und dabei verantwortlich für die Optimierung des gesamten Planungs- und Steuerungsablaufes. Mit anderen Worten: als Logistikerin bzw. als Logistiker sorgst gerade du dafür, dass die richtigen Produkte in der richtigen Menge zur richtigen Zeit in bester Qualität und zu optimalen Kosten am richtigen Ort ankommen.
Teilbereiche der Logistik
Im Rahmen deiner Ausbildung wirst du unter anderem folgende Themenbereiche kennenlernen:
Beschaffungslogistik – Wie kauft ein Unternehmen seine Rohstoffe ein?
Produktionslogistik und Fertigung – Wie funktioniert Logistik in der Produktion und Fertigung?
Distributionslogistik – Wie werden die Endprodukte verteilt?
Transport und Verkehrslogistik – Welche Möglichkeiten gibt es beim Transport und der Lagerung von Waren?
Supply Chain Management – Wie kann man Logistik aktiv gestalten?
All diese Themenbereiche und Fragen werden dir während deiner Ausbildung beantwortet, aber wie bereits erwähnt ist Logistik so viel mehr.
Automotive and Future Mobility
Hier lernst du wie wir uns in Zukunft aber auch heute schon am effektivsten Fortbewegen, welche Antriebstechnologien welche Vorteile haben und wie die verschiedenen Fahrzeuge in Zukunft untereinander vernetzt sein werden.
Urban Mobility und City Logistics – In den Städten leben und arbeiten viele Menschen auf engem Raum. Hier ist es besonders wichtig effiziente und umweltfreundliche Mobilitätslösungen zu finden.
Antriebstechnologien – Benzin, Diesel, Elektro- oder Hybrid sind die bekanntesten Antriebstechnologien. Alle haben Vor- und Nachteile. Hier lernst du welche Technologie für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Vernetzte und autonome Mobilitätslösungen– Werden unsere Autos bald selbstständig fahren? Was dazu alles notwendig ist, lernst du in diesem Bereich.
Als Absolventin bzw. Absolvent des Ausbildungsschwerpunktes „Logistik“ bist du unter anderem für die Planung, Gestaltung, Steuerung sowieKontrolle des effizienten Einsatzes von Material, Personen und Energie im Produktionsfluss zuständig. Deine beruflichen Arbeitsschwerpunkte liegen in allen Bereichen logistischer Aufgaben und in der Führung und Gestaltung von Produktionsprozessen.
ProzessmanagerIn
Du gestaltest, überwachst und verbesserst Prozesse im Unternehmen.
DisponentIn
Du bist für die Zuteilung und Einteilung von Ressourcen, Waren und Personen im Unternehmen zuständig.
FertigungslogistikerIn
Du bist für die Planung, Steuerung und Kontrolle der innerbetrieblichen Transport-, Umschlag- und Lagerprozesse verantwortlich.
EntsorgungslogistikerIn
Du bist für alle logistischen Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung der Entsorgung im Unternehmen zuständig.
FabrikplanerIn
Du bist für die Neuplanung, Erweiterung bzw. für die die Umplanung von Fabriken zuständig.
Technische EinkäuferIn, VertriebsingenieurIn
Du bist für das Einholen von Angeboten, für Preisverhandlungen sowie für die Vermarktung der Produkte zuständig.
DistributionslogistikerIn
Du bist für die gesamte Absatz- also Transportlogistik des Unternehmens zuständig.
ProjektmanagerIn Warehousing
Du planst, steuerst und koordinierst Projekte vom Anfang bis zum Ende.
QualitätskontrolleurIn
Du nimmst eine zentrale Stelle im Qualitätsmanagement ein und bist für die Prüfung und Freigabe von Wareneingängen und -ausgängen zuständig.
Supply-Chain-ManagerIn
Als Supply-Chain-ManagerIn koordinierst du die Lieferketten vom Einkauf über die Produktion bis hin zum Vertrieb.