Diplomarbeiten 2022

Exhibition Design - Entwicklung eines innovativen Messestandkonzepts

Immer mehr junge Unternehmen nutzen Messen als Kommunikationsinstrument. Veränderungen der Kommunikationsgewohnheiten und technologische Entwicklungen beeinflussen auch die Gestaltung von Messeauftritten. Aufgabe dieses Diplomarbeitsprojektes war die Entwicklung eines innovativen, nachhaltigen und kostengünstigen Messestandkonzepts in Kooperation mit 4elements, einem im Bereich Messebau und Eventtechnik tätigen Unternehmens. Realisiert wurde ein Designentwurf für einen modular individualisierbaren und energieautarken Messestand mit der Möglichkeit der Integration von digitalen Elementen. Ergänzt wird die technische Konstruktion durch ein Marketingkonzept und ein Messemanagementhandbuch für StartUps.


Als Ergebnis dieser Diplomarbeit liegt ein in Autodesk Inventor realisiertes Baukastensystem vor, der es interessierten Unternehmen ermöglicht, einen auf die individuellen Bedürfnisse angepassten Messestand zu konzipieren. Diese technische Auswahlmöglichkeit wird durch eine in Microsoft Excel erstellte Wirtschaftlichkeitsanalyse ergänzt. Neben einem Marketingkonzept wird den Unternehmen Informationsmaterial zum Messemanagement zB. in Form von Checklisten bereitgestellt. Weiters wurde ein Berechnungsprogramm für die Größe der Solarpanele eines energieautarken Messestands erstellt, um den Messestand auch für Outdoor-Messen nutzen zu können.

Ideenmanagement trifft auf Green Building - HQ Konzept für Kärcher Österreich

Die Projektgruppe bekam die Möglichkeit, Kärcher Österreich bei der Implementierung eines Ideenmanagement – Systems zu unterstützen. Wesentliche Herausforderungen waren dabei einerseits die Miteinbeziehung aller Mitarbeiter in die Unternehmensentwicklung und andererseits die Umsetzung des aktuellen Projektes „Green Building“. Eine entscheidende Zielsetzung des Projektes war die Ausschöpfung des betrieblichen Innovationspotentials durch die konsequente Einbeziehung aller Mitarbeiter, um Verbesserungsvorschläge im Unternehmen zu identifizieren. Dabei wurde der Fokus nicht nur auf die Verbesserung der operativen Abläufe, sondern auch auf größere Projekte wie das neue nachhaltige „Green Building“ Kärcher-Headquarter Österreich gelegt.

Mit dem Abschluss des vorliegenden Projektes ist ein wichtiger Meilenstein in der Implementierung eines umfassenden Ideenmanagement – Systems für Kärcher Österreich gelungen. Als besonders vielversprechendes Konzept zur Ausschöpfung des Innovationspotentials der Mitarbeiter hat sich die Durchführung von Kampagnen herausgestellt. Mit dem Pilot-Versuch ist die Green Building Kampagne mit dem Ziel eines nachhaltigen Headquarters für Kärcher Österreich umgesetzt worden. 

Aktuelle Forschungen im Bereich der Bautechnik und der „Grünen Innovationen“ zeigen, dass Green Buildings  ein großes Potential für Energie- und Kosteneinsparungen bieten und damit einen wesentlichen Baustein für eine nachhaltigere Zukunft darstellen.

Abluftanlage zur Verbesserung des Klassenraumklimas

In dieser Arbeit wurde der Bau einer Lüftungsanlage zur Verbesserung des Klassenraumklimas umgesetzt, dokumentiert und analysiert. Die Anlage basiert auf der Arbeit des Max-Planck-Instituts für Chemie. Neben der praktischen Umsetzung wurden auf Basis der zugrundeliegenden Theorie auch Alternativen zur umgesetzten Abluftanlage erläutert und analysiert.

 

Vor dem Bau wurde eine Konstruktionszeichnung angefertigt. Der Bauprozess wurde mit Fotografien begleitet, woraus sich eine Art Anleitung ergibt. Zudem wurde die Wirtschaftlichkeit des Projektes untersucht. Nach der Fertigstellung des Baus wurden Messungen zum CO2-Gehalt, der relativen Luftfeuchtigkeit und der Temperatur durchgeführt. Die Ergebnisse wurden analysiert und interpretiert.

Handbuch zur optimalen Veranlagung

Immer mehr Menschen entscheiden sich, ihr Geld neben den klassischen Anlagemöglichkeiten auch in moderne Alternativen zu veranlagen. Dabei gibt es oft, aufgrund mangelnder Finanzausbildung in Schulen, Wissenslücken. Um die Unsicherheiten bei der Finanzanlage zu beseitigen, wäre ein Handbuch, das das Veranlagungsprozedere und die gesetzlichen Bestimmungen einfach und verständlich für den Anleger zusammenfasst, von Nutzen.

Ziel der Diplomarbeit war, klassische und moderne Anlagemöglichkeiten verständlich darzustellen. Die verschiedenen Anlageklassen werden Anlegern nähergebracht und für den Anleger ist somit klar erkennbar sein, ob seine Veranlagung ethisch korrekt nachhaltig ist. Zusätzlich wurden noch rechtliche Vorgaben aufgezeigt. Die Arbeit stellt einen Leitfaden für eine optimale Veranlagung dar, die zusätzlich noch rechtliche Vorgaben aufzeigt. Ergebnis der Diplomarbeit ist ein Handbuch mit den Schwerpunkten Veranlagung, Investmentfonds, Absicherung durch Versicherungen, Bitcoin, Aktien, Anlegerprofil und Risikoanalyse, damit sich die Anleger und Sparer übersichtlich orientieren und das Risiko einschätzen können.

Konzept zur Vermeidung von Störfällen auf der Wiener Schnellbahnstammstrecke

Im Laufe dieser Diplomarbeit wurden im Rahmen einer Kooperation mit den Österreichischen Bundesbahnen Fehlerquellen im Logistiksystem für die Streckenerhaltung der Wiener Schnellbahn-Stammstrecke analysiert und darauf aufbauend mögliche Verbesserungen entwickelt und aus ökonomischer Sicht beurteilt.

Podcast zum Thema Klimawandel

Die Gruppe aus der 5AHWIM – Christian Dörr, Andre Sturzeis und Johannes Matulla – hatten zur Aufgabe, ein redaktionelles Konzept für einen Podcast auszuarbeiten und die technischen Anforderungen zur Umsetzung zu recherchieren. Als Thema wählten sie den Klimawandel, wobei sie es nicht nur bei einem Konzept beließen, sondern auch noch drei Folgen konzipierten und auch umsetzten.

DA_2022_Bild_6_Podcast

Modellrakete - Technische Umsetzung und wirtschaftliche Analyse

Die Idee einer Projektgruppe der Abteilung für Informationstechnologie war es, eine Modellrakete zu entwickeln und herzustellen. Dazu benötigten sie Unterstützung bei maschinenbaulichen und betriebswirtschaftlichen Inhalten wie beispielsweise Konstruktion, Berechnung, Kostenrechnung und Marketinganalyse. So entstand eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit mit individuellen Themenstellungen.

 

Das Diplomarbeitsteam der Abteilung HWI konstruierte ein Schubvektorsystem, ein Fallschirmsystem und eine Startvorrichtungssystem für die Modellrakete. Die einzelnen Komponenten der Rakete wurden auch technisch realisiert und wirtschaftlich analysiert. Dazu wurde eine umfassende Analyse des strategischen Marketings durchgeführt und eine Kosten- sowie Lieferantenaufstellung erstellt.

Alternative Antriebe der Zukunft

Im Rahmen der Diplomarbeit werden am Beispiel eines KFZ wesentliche Parameter für die verschiedenen Antriebsmöglichkeiten Wasserstoffantrieb, Erdgasantrieb, Pflanzenölantrieb, Elektroantrieb und Hybridantrieb untersucht. Dabei werden wesentliche Parameter wie Kosten, Schadstoffe, politische Förderungen, Infrastruktur, Reichweite/Verbrauch und Zukunftsaussichten der Antriebskonzepte verglichen.

Das primäre Ziel der Diplomarbeit ist es, durch die Erstellung von wirtschaftlichen, technischen und politischen Analysen klar erkennbar zu machen, welcher der fünf Antriebe für welchen Nutzen am geeignetsten ist. Abschließend werden anhand der Auswertungen die Zukunftsaussichten der einzelnen Antriebe interpretiert. Das geplante Ergebnis ist die Entwicklung eines Antriebsvergleichsrechners unter Berücksichtigung der verglichenen Parameter.

Umbau eines Motorbootes

Aufgabenstellung dieser Diplomarbeit war die Umrüstung eines Motorbootes zu einem Elektroboot. Im Zuge des Umbaus wurde auch die Badeplattform vergrößert und es wurde eine Bedienungsanleitung erstellt. Für die Umrüstung des Bootes mussten die Batterien und der Motor dimensioniert und ausgewählt, sowie diverse Umbauarbeiten am Boot vorgenommen werden.

Knowledge Box

Knowledge Boxen tragen ein auf das Flipped Classroom basierendes pädagogisches Prinzip mit sich, wobei die Schüler:innen anhand dieser Boxen selbstständig ein Themengebiet der Physik behandeln. Nach genügender Auseinandersetzung mit der Knowledge Box sollten diese ein Verständnis über das jeweilige Thema erlangen.

Die tatsächliche Herausforderung des Projektes liegt hierbei nicht bei der tiefsinnigen, komplizierten Ausarbeitung verschiedener Physikthemen, sondern bei der Kreation der pädagogischen Mittel und Atmosphäre, die den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, das gefragte Themengebiet zu verstehen und dementsprechend selbstständig Experimente zu diesen durchzuführen.

Die verwendeten Mittel sind diverse Experimentgegenstände, sowie Vorrichtungen und Schülerskripten. Letzteres dient dazu, den Schülerinnen und Schülern durch Lesen eines Theorieteils einen generellen Überblick über das Thema zu verschaffen, mit geschickt gestellten Fragen die Kompetenz zur Thematik zu erhöhen und letztlich, die Schüler:innen durch die ausgewählten Experimente zu leiten.

Die Experimente vermitteln den Schülerinnen und Schülern einen Bezug zu dem bereits im Theorieteil erlerntem Stoffgebiet, wobei durch das praktische Durchführen der Lerneffekt maximiert wird.