Diplomarbeitsgruppe der HBG gewinnt Bosch Innovationspreis 2024.
WeiterlesenDas Ausbildungsziel an dieser Lehranstalt ist die Entwicklung eines soliden Verständnisses der Wechselwirkung von Technik und Medizin, das durch inhaltliche und organisatorische Vernetzung der Unterrichtsgegenstände „Biologie, Medizin und Gesundheitswesen“, „Biomedizinische Signal-Verarbeitung“, „Medizinische Gerätetechnik“, „Gesundheitsmechatronik“ und „Medizin- und Gesundheitsinformatik“ vermittelt wird.
Die Absolventen/innen der Höheren Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik können ingenieurmäßige Tätigkeiten auf den Gebieten Diagnose und Therapie, Bildverarbeitung, Prothesen- und Implantattechnik sowie in Rehabilitations-, Sportgeräte- und Wellnesstechnik ausführen. Dabei steht die Planung, Entwicklung und Realisierung medizintechnischer Geräte, der Entwurf und Implementierung von Softwarelösungen auf den Gebieten der Biologie, Medizin und des Gesundheitswesens, die Auswahl, Analyse, messtechnische Überprüfung bzw. der Test der Komponenten, Module und Systeme im Vordergrund.
Besonderen Wert legen wir auch auf die Entwicklung der Fähigkeit zu Kooperation, Kommunikation in deutscher und englischer Sprache, Präsentation und Teamarbeit.
Wir haben als einzige HTL in Wien ein voll ausgestattetes medizinisches Labor. Du lernst hier an lebenden Zellen hygienisches Arbeiten mit sterilen Werkbänken und Inkubatoren. Damit bist du bestens gerüstet für die Zukunft der Biomedizinischen Technik.
Für eine gute fachpraktische Berufsausbildung stehen unsere Werkstätten und Laboratorien.
Durch diese bieten wir handwerkliche und praxisnahe Ausbildungssäulen und sorgen damit für eine abwechslungsreiche Schulzeit.
Diplomarbeitsgruppe der HBG gewinnt Bosch Innovationspreis 2024.
Weiterlesen3 Diplomarbeitsgruppen der TGM-Abteilung Biomedizin- und Gesundheitstechnik im Bundesfinale 2024
WeiterlesenErstmals gab es ein Karriere-Event für die Abteilungen Elektronik und Technische Informatik bzw. Biomedizin- und Gesundheitstechnik.
WeiterlesenVier Schüler des TGM haben eine sehr praktikable Methode zur Messung von Blutströmen entwickelt, die ohne schmerzhafte Eingriffe am Patienten funktioniert.
WeiterlesenDipl.-Ing. Dr.
Email: avhbg@tgm.ac.at
Tel: +43 1 33 126 321
Stellvertreter:
Dipl.-Ing. Dr. Josef Kollmitzer
Email: jkollmitzer@tgm.ac.at