In der Abteilung Kunststoff- und Umwelttechnik steht Sicherheit an erster Stelle.
WeiterlesenAls weltweit erste und einzige HTL Ausbildung für Kunststoff- und Umwelttechnik im Osten Österreichs begleiten wir am TGM seit 1963 angehende Ingenieurinnen und Ingenieure auf ihrem Weg in die Industrie.
Kunststoff ist ein moderner Werkstoff, der unser Leben in vielfältiger Weise verbessert, sei es durch Artikel des täglichen Lebens oder durch hochtechnische Erzeugnisse wie Teile im Automobil- und Flugzeugbau.
Wir lehren aber nicht nur moderne Technologien zur Herstellung, sondern vor allem auch wichtige Recyclingmethoden, um eine Kreislaufwirtschaft sicherzustellen.
Österreich gilt als Pioniernation in der Kunststoff- und Umwelttechnik und beheimatet zahlreiche GlobalPlayer, die mit unseren Absolventinnen und Absolventen zu Weltmarktführern in der Materialherstellung, im Kunststoffmaschinenbau und in Produktsparten, wie der Verpackungs- und Medizintechnik, geworden sind.
Die Abteilung für Kunststoff- und Umwelttechnik setzt mit ihrem Ausbildungsfokus „Biopolymere und Umwelttechnik“ einen Schwerpunkt auf umweltrelevante Aspekte der Materialtechnologie. Neben dem umweltgerechten Design und Einsatz von Werkstoffen wird dem Recycling und der ökologischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe große Bedeutung beigemessen.
Insbesondere die junge Werkstoffgruppe der Biopolymere, welche eine innovative Alternative zu klassischen Materialien darstellt, wird im Unterricht verstärkt behandelt.
Für eine gute fachpraktische Berufsausbildung stehen unsere Werkstätten und Laboratorien.
Durch diese bieten wir handwerkliche und praxisnahe Ausbildungssäulen und sorgen damit für eine abwechslungsreiche Schulzeit.
In der Abteilung Kunststoff- und Umwelttechnik steht Sicherheit an erster Stelle.
WeiterlesenBeim TÜV Wissenschaftspreis werden aus zahlreichen Einsendungen die besten HTL Diplomarbeiten ausgezeichnet.
WeiterlesenSchnuppermöglichkeit am 27.11. und 5.12.2024 für Schüler:innen der 4. Klasse Unterstufe.
WeiterlesenAuszeichnung für eine Diplomarbeit der HKT.
WeiterlesenDipl.-Ing.(FH)
MSc
Email: avhkt@tgm.ac.at
Mobil: +43 664 80 126 300
Tel: +43 1 33 126 300
Stellvertreter:
Dipl.-Ing. Andreas Reindl
Email: areindl@tgm.ac.at