fachtheoretische Unterrichtsgegenstände

Konstruktion und Berechnung, Werkstoff- und Fertigungstechnik

Im Gegenstand Konstruktion und Berechnung lernst du die Vielfältigkeit der Technik kennen. Wie werden all die Dinge, die du im täglichen Leben siehst und benutzt, entwickelt und produziert? Hier kannst Du selbst Produkte so berechnen und entwickeln, dass sie funktionieren und kostengünstig hergestellt werden können. Du wirst mit dem Computer Teile designen und vielleicht davon ein Modell bauen. Zusätzlich beschäftigst du dich in diesem Gegenstand mit technischen Werkstoffen (Metalle, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe). Neben den Werkstoffen ist die Fertigungstechnik ein wichtiges Kapitel in deiner Ausbildung. Sie umfasst die wirtschaftliche Herstellung von Produkten ausgehend vom Rohzustand bis hin zum fertigen Bauteil.

Betriebstechnik, Unternehmensführung und Wirtschaftsrecht

Hier erfährst du, wie man Projekte managt und ein ganzes Unternehmen richtig plant und organisiert. Du lernst, wie man es schafft, dass das richtige Material zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist und wie man die Produktion so organisiert, dass Produkte mit hoher Qualität kostengünstig hergestellt werden können. Wie man die Kosten für ein Produkt ermittelt, lernst du natürlich auch – schließlich sollst du ja entscheiden, mit welchen Produkten dein Unternehmen den höchsten Gewinn macht.

Du lernst auch viele verschiedene Teilbereiche der Wirtschaftswissenschaften kennen. Du wirst erarbeiten, was eine Bilanz ist, warum du vom Gehalt weniger ausgezahlt bekommst als in deinem Arbeitsvertrag steht, wie du die richtigen Produkte für dein Unternehmen aussuchst und wie die Werbung dazu ausschaut.

Informatik und Informationssysteme

Hier kannst du lernen, wie dein Computer funktioniert, wie er aufgebaut ist und wie er mit anderen Computern und Geräten kommunizieren kann. Vor allem geht es darum, wie du IT und verschiedenste Softwareprogramme für unterschiedliche Zwecke verwenden kannst und wie sie in der Arbeitswelt eingesetzt werden. Dies beginnt bei den bekannten „Office“- Programmen und reicht bis zu ERP-Systemen, die beinahe alle Funktionen eines Unternehmens digital unterstützen. Du bist aber nicht nur Benutzer der IT, sondern erfährst auch wie man beispielsweise Webseiten erstellen kann, wie man Datenbanken verwendet und wie du deinen eigenen Source Code erstellst.

Start Up, Innovations and Entrepreneurship

Du willst wissen, wie Du ein erfolgreiches Unternehmen gründest? Hier ist die Antwort: „Start Up, Innovations and Entrepreneurship“. Hier lernst Du, wie Du aus Deinen Ideen ein erfolgreiches Unternehmenskonzept entwickelst und wie Du die Markteinführung Deiner Innovation managst. Im Rahmen des Gegenstandes lernst du wie Marktforschung funktioniert, lernst Methoden und Instrumente der Informationsgewinnung kennen und kannst dein Unternehmerisches Denken verfeinern.

Automotive and Future Mobility

Hier lernst du wie wir uns in Zukunft aber auch heute schon am effektivsten Fortbewegen, welche Antriebstechnologien welche Vorteile haben und wie die verschiedenen Fahrzeuge in Zukunft untereinander vernetzt sein werden. Urban Mobility und City Logistics sowie Vernetzte und autonome Mobilitätslösungen sind hier nur einige Bereiche die dir in dem Gegenstand begegnen werden.

Mechanische Technologie

Im Gegenstand Mechanische Technologie lernst du einen wesentlichen Teilbereich der Technik kennen! Wir werden mit Dir CAD Konstruktionen gemeinsam erarbeiten aber auch auf wesentliche Werkstoffe für die Fertigung eingehen. Dein Vorteil bei den Wirtschaftsingenieuren – Du blickst hier über den Tellerrand und lernst neben den technischen Komponenten auch die Kalkulation kennen, ohne die ein Unternehmen heute nicht mehr auskommt.

Angewandte Mechatronik

Hier befassen wir uns vor allem mit den Grundlagen der Elektrotechnik. Du wolltest immer schon einen Laptop aufschrauben und wissen welche Komponenten was bewirken? Genau mit diesen, aber auch anderen Themenbereichen beschäftigen wir uns in der Angewandten Mechatronik. In diesem Gegenstand lernst du außerdem etwas über die Themenbereiche Pneumatik, Sensorik, Robotik und viele andere wichtige Elemente der Elektrotechnik.

Maschinen, Anlagen, Automatisierung

In diesem Gegenstand beschäftigst du dich nicht nur mit elektrischen Anlagen und den Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik sondern bekommst auch einen Einblick in die Fördertechnik. Hier lernst du unter anderen dem Unterschied zwischen Stetig- und Unstetigförderern kennen und wir bringen dir auch bei wie man diese berechnet und auslegt. Im fünften Jahrgang kommt dann noch der Kompetenzbereich Energie und Umwelttechnik hinzu, wo du dich vor allem mit erneuerbaren Energien kritisch auseinandersetzt.

Netzwerke und Embedded Software

Embedded Systems, auch eingebettete Systeme genannt, übernehmen im Alltag sehr spezielle Aufgaben und sind in den verschiedensten Bereichen des alltäglichen Lebens zu finden. Nehmen wir z.B. an, du sitz vor dem Laptop und arbeitest, dann verrichtet das Embedded System den Dienst im Verborgenen. Diese Systeme sind ein perfektes Zusammenspiel zwischen Hard- und Softwarekomponenten. Aber auch IT-Security und der Aufbau eines Netzwerks wird dir hier genau erklärt und natürlich werden auch praktische Übungen ausgeführt.

Softwareentwicklung und Projektmanagement

Dieser Gegenstand ist ein wesentlicher Bestandteil der Betriebsinformatik-Ausbildung. Du beschäftigst dich hier zuerst mit Webtechnologien und tauchst immer tiefer in die verschiedenen Programmiersprachen ein. App-Entwicklung kombiniert mit Projektmanagement sind hier wesentliche Ziele. Neben der App-Entwicklung wirst du dich mit Themenbereichen wie „Cloud Computing“, „Robotics“ sowie mit „Virtual Reality und Augmented Reality“ auseinandersetzen.

(Business) Englisch

Communicative language approach – mit diesem Ansatz wollen wir dich fit in Englisch machen, damit du dich in deinem beruflichen Umfeld professionell ausdrücken kannst. Natürlich bereiten wir dich auch optimal in Hör- und Leseverständnis wie auch in Schreib- und Sprechkompetenz in der englischen Sprache vor, damit die schriftliche oder die mündliche Matura kein Problem für dich ist.

Logistik

Wie kommt die Banane aus Costa Rica in den Supermarkt? In Logistik lernst du, wie die Güter, die wir täglich verwenden und konsumieren vom Hersteller über ein Lager oder ein Geschäft zu uns kommen. Du begibst dich mit ihnen auf die Reise mit dem LKW, der Bahn, großen Containerschiffen oder per Flugzeug. Am Ende der Ausbildung kannst du solche Logistikwege und –ketten selber gestalten und neue Wege finden.

Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Wieso schaffen es Hersteller wie BMW und AUDI mit Robotern voll automatisch ein Autos zusammen zu bauen und die NASA kann Roboter am Mars steuern aber der Akku von meinem neuen Handy ist nach einem Tag schon wieder leer? Kein Wind und keine Sonne am Himmel! Trotzdem kann ich mein Handy an der Steckdose wieder aufladen. Woher kommt denn der Strom? Antworten auf diese und noch viele andere Fragen bekommst du in unserem Elektrotechnikunterricht.

Recycling- & Energietechnik

Im Bereich Energietechnik überlegen wir gemeinsam, ob wir mit Sonnenenergie unsere Fernseher und Computer auch in der Nacht problemlos betreiben könnten. Spannung pur erleben wir in schwindelnder Höhe im Turbinenhaus eines Windrades. Die Macht der Wasserkraft wird uns sowohl unmittelbar vor der riesigen Staumauer als auch in den finsteren Tiefen überwältigen. Im Fachgebiet Recycling erforschen wir das Leben einer Cola-Dose. Wir analysieren Motivation sowie Manipulation unseres Kaufverhaltens und entlarven perfekt getarnte Konsumfallen. Hältst Du es für möglich, dass es am nachhaltigsten wäre, eine eigene Kuh als dein Haustier zu halten?

SOPK – Soziale und personale Kompetenz

In dieser verbindlichen Übung geht es um die Entwicklung einer guten Klassengemeinschaft und die konstruktive Lösung von möglichen Konflikten. Lerntechniken, Zeitmanagement und Motivationsstrategien gegen mögliche schulische „Durchhänger“ stehen ebenfalls auf dem Programm. Das Trainieren von Soft Skills wie Teamfähigkeit, selbständiges Arbeiten und Sozialkompetenz als Vorbereitung für deine berufliche Tätigkeit stellen einen weiteren Schwerpunkt des Unterrichts dar.