7.6.2024
Jugend Innovativ (https://www.jugendinnovativ.at) ist Österreichs größter Wettbewerb für Projekte von SchülerInnen bei dem seit dem Jahr 1987 innovative Arbeiten ausgezeichnet und talentierte SchülerInnen gefördert werden. Seit dem Beginn der Jugend Innovativ Initiative vor 37 Jahren haben mehr als 11.000 SchülerInnen-Teams mit ihren Projekten an diesem Wettbewerb teilgenommen.
Auch im Jahr 2024 wurde die bundesweite Jugend Innovativ Veranstaltung durchgeführt und es wurden mehrere hundert Projekte in den sechs verschiedenen Kategorien Sustainability, Design, Science, Entrepeneurship, ICT&Digital und Engineering eingereicht. In Summe wurden heuer mehr als 60.000,- EUR an Preisgeldern an die siegreichen SchülerInnen ausgeschüttet. In einem mehrstufigen Prozess wurden von fachkundigen Jurys alle Projekteinreichungen genau analysiert, bewertet und schlussendlich in jeder Kategorie fünf Projekt-Teams ausgewählt, die am Bundesfinale in Wien teilnehmen durften. Das Bundesfinale ist eine dreitägige Veranstaltung, die heuer von Montag 27. Mai 2024 bis Mittwoch 29. Mai 2024 im Erste-Bank-Forum im 10. Bezirk stattfand. Die Reise-, Hotel- und Verpflegungskosten der SchülerInnen und BetreuerInnen wurden von den Sponsoren von Jugend Innovativ übernommen, allen voran von AWS Austria Wirtschaftsservice (https://www.aws.at/).
Die TGM-Abteilung Biomedizin- und Gesundheitstechnik war in diesem Jahr äußert erfolgreich, da sich drei Gruppen mit ihren Diplomarbeiten für das Bundesfinale qualifizieren konnten:
• Advanced Vascular Perfusion Modell – Aufbau eines vaskulären Durchflussmodells, das mit Hilfe einer Pumpe den Blutfluss durch die menschliche Aorta simuliert, um das
Verrutschen von Stents zu untersuchen, die bei Aneurysma-Patienten eingesetzt werden.
◦ Josephine Gold
◦ Christina Schramböck
◦ Philipp Sponer
◦ Avid Vormann
◦ Betreuer: Prof. DI Körner
• ProHand – Aufbau von Handprothesen und deren Ansteuerung mit Hilfe verschiedener Technologien, wie Elektromyografie (EMG), Drucksensoren und flexiblen Widerstandssensoren.
◦ Nergiz Ciftci
◦ Paul Eichinger
◦ Sophia Helmreich
◦ Toni Parenta
◦ Silvan Remus
◦ Yusuf Sert
◦ Betreuer: Prof. Dr. Kollmitzer
• Bionic Eye – Prototyp einer Augenprothese, die über eine elektrookulografische (EOG)
Messung des gesunden Auges gesteuert wird, um eine synchrone Augenbewegung zu
erzeugen.
◦ Jasin Eltelby
◦ Anastasia Jovanovic
◦ Julia Rohowsky
◦ Theodor Wightman
◦ Betreuer: Prof. Dr. Jungreuthmayer
Die Gruppe Advanced Vascular Perfusion Modell hat den 2. Preis in der Kategorie Science errungen und somit ein Preisgeld von 2.000,- EUR gewonnen.
Die Gruppe ProHand hat mit dem 4. Rang in der Kategorie Engineering ein Preisgeld von 750,- EUR gewonnen und zusätzlich auch den kategorieübergreifenden Preis für das beste Projekt-Video errungen.
Die Gruppe Bionic Eye hat in der Kategorie Engineering ebenfalls den 4. Rang erzielt und konnte somit mit einem Preisgeld von 750,- EUR die Heimfahrt antreten.