25.6.2024

Bosch Innovationspreis 2024

Die Diplomarbeitsgruppe ProHand der Abteilungen Biomedizin- und Gesundheitstechnik bzw. Maschinenbau hat in der Kategorie ‚Industrial Technology‘ den Bosch Innovationspreis 2024 gewonnen.

von links nach rechts: Jurorin Susanna Slaby (Österreichisches Patentamt), Josef Kollmitzer (Lehrer TGM Wien), das Siegerteam mit Silvan Remus, Yusuf Sert, Toni Parenta, Sophia Helmreich und Paul Eichinger (TGM Wien) sowie Reinhard Brandstetter (Bosch Rexroth Österreich) abwesend Nergiz Nur Ciftci

Schon die Nominierung zum Finale der besten fünf in den drei Kategorien war ein großer Erfolg für die Gruppe, die künstliche Hände entwickelte. In der siegreichen Diplomarbeit haben die sechs Schüler (aus zwei Abteilungen) breit gefächerte Anwendungen von Handprothesen in Abhängigkeit von verschiedenen Ansteuerungsmethoden untersucht:


1) Prävention: Um Handverletzungen zu vermeiden, wird eine ferngesteuerte Hand für das Manipulieren in gefährlicher Umgebung verwendet. Dabei kommt ein Sensorhandschuh zur Anwendung, der die Handbewegungen misst und überträgt. Als zweite Methode wird eine videogestützte Gestenerkennung evaluiert.

 

2) Prothesensteuerung EMG: Um eine Handprothese zu steuern, werden selbst entwickelte Muskelkontraktionsmessungen verwendet. Der primäre Muskel erlaubt eine Intensitätssteuerung – mit einem sekundären Muskel werden vorprogrammierte Gesten ausgeführt, damit keine Dauerkontraktion notwendig ist (z.B. Festhalten eines Gegenstandes).

 

3) Prothesensteuerung durch Fußeingabe: Eine weitere Alternative wird durch eine intuitive Fußsohlensteuerung umgesetzt. Dabei wird über Drucksensoren die Fußstellung als Eingabe verwendet, um die Handprothese anzusprechen. Diese Ansteuerung scheint, nach ausreichendem Training, ein vielversprechender Ansatz für eine Alltagsanwendung zu sein.


Die Qualität und Quantität dieser Entwicklungen gehen weit über den üblichen Grad in einer einzelnen Diplomarbeit hinaus. Die treibende Kraft hinter dieser Arbeit war die Gruppe selbst – sie hat sehr eigenständig immer weitere Methoden der Ansteuerung gesucht und gefunden.


Beitrag: Josef Kollmitzer