Grau, August
Geboren 04.Februar 1863 in Wien
Gestorben 23.Oktober 1923 in Wien
August Grau studierte Mathematik und Physik an der Technischen Hochschule und an der Universität Wien und spezialisierte sich auf Elektrotechnik.
Ab dem Jahre 1889 war er am Technologischen Gewerbemuseum tätig und legte 1894 einen Lehrplan vor, der zur Gründung einer Höheren Fachschule für Elektrotechnik führte (1898/1899). In dieser lehrte Grau Elektrobau. Im Jahre 1896 habilitierte er sich zunächst an der Hochschule für Bodenkultur und fünf Jahre später an der Technischen Hochschule für Physik und Elektrotechnik.
Ab 1914 leitete Grau Direktor die Staatsgewerbeschule und im Jahr 1918 wurde er zum Direktor des Technologischen Gewerbemuseums ernannt. Unmittelbar nach Ende des Ersten Weltkrieges konnte er die Einrichtungen der Schule vor der Beschlagnahme durch die Alliierten bewahren und so konnte 1920 der erste österreichische Sender „Hekaphon“ den Radiobetrieb aufnehmen. Er veröffentlichte zudem zahlreiche Untersuchungen auf dem Gebiet der Elektromotoren und der elektrischen Messkunde. August Grau starb im Dienst, am 23. Oktober 1923 in Wien plötzlich an einer Lungenschlagaderverstopfung.
Quelle: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/August_Grau