Fritz Theimer

Direktor von 1938-1945

Theimer, Friedirch


Geboren: 04.01.1880 in Wien
Gestorben: 03.10.1945 in Wien

 

Fritz Theimer trat 1914 in das Technologische Gewerbemuseum ein und leitete während des Ersten Weltkriegs die Erzeugungsabteilung der k.u.k. Waffenhauptfabrik. Danach leitete er die Versuchsanstalt für Werkzeugmaschinen und Werkzeuge und war Gründer und erster Fachvorstand der Höheren Abteilung für Betriebstechnik (heutige Wirtschaftsingenieure).


Ab dem Jahr 1938 fungierte er als Direktor des Technologischen Gewerbemuseum, konnte aber die Integrität der Anstalt nicht bewahren. Die besten Kräfte des Lehrkörpers waren durch Wehrdienst, zum Teil als Soldaten ohne Rangklasse, durch Kriegseinsatz, Verhaftung, Absetzung und Anhaltung in Konzentrationslagern der Tätigkeit am Technologischen Gewerbemuseum entzogen. In der Folge musste der Unterricht in den oberen Jahrgängen vollständig suspendiert werden und das Kurswesen wurde von der „Deutschen Arbeitsfront“ übernommen, während das Versuchswesen gänzlich vernachlässigt blieb. Friedrich Theimer verstarb aufgrund seiner schweren Erkrankung, woraufhin Alfred Hilbert mit dem 1. Jänner 1945 vorübergehend die Leitung übernahm. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde zunächst Erich Gasteiger und im Anschluss erneut Alfred Wastl mit der Leitung des Technologischen Gewerbemuseums betraut.


Trotz einer akribischen Recherche konnten keine Beweise dafür gefunden werden, dass Friedrich Theimer Nationalsozialist gewesen wäre. Seine Witwe gab nach Kriegsende gegenüber der Sonderkommission zur Überprüfung von Lehrkräften in der NS-Zeit an, dass Friedrich Theimer kein „illegaler“ Nationalsozialist war. Selbst Alfred Wastl nannte Theimer einen „Mehrer des Technologischen Gewerbemuseum“.


Quellen: TGM-Jahresbericht ; ÖSTA, AdR, Unterricht PA Theimer