8.11.2024

Eine Erfolgsgeschichte

Drei Absolventen des Technologischen Gewerbemuseums (tgm) Berger Semir, Hainberger Clemens und Fabio Wiesinger haben den Schritt gewagt, ihre Diplomarbeit nach dem Abschluss weiterzuentwickeln – mit beeindruckendem Erfolg. Sie gründeten die Firma Motic GmbH und brachten mit ihrem innovativen Lastenfahrrad „Cargobeast“ eine bahnbrechende Lösung für die urbane Mobilität auf den Markt. Seit der Gründung hat das Unternehmen einen steilen Aufstieg erlebt und die vierte Version des Cargobeast-Prototyps erfolgreich im Jahr 2024 vorgestellt.

Vom Diplomprojekt zur erfolgreichen Firmengründung
Die Idee für Cargobeast entstand während der Diplomarbeit der drei tgm-Absolventen, deren Ziel es war, ein Lastenfahrrad zu entwickeln, das sowohl umweltfreundlich als auch leistungsstark ist. Die ersten Entwürfe und Prototypen überzeugten bereits in der Diplomphase, doch die Vision, ihre Erfindung zur Marktreife zu bringen, trieb die drei Jungunternehmer weiter an. Nach intensiver Entwicklungsarbeit gründeten sie die Motic GmbH, um ihre Idee in die Realität umzusetzen.

 

Cargobeast – das Lastenfahrrad der Zukunft
Cargobeast ist mehr als nur ein herkömmliches Lastenfahrrad. Es wurde speziell dafür entwickelt, um den urbanen Transport effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Mit einer robusten, aber dennoch leichten Bauweise, leistungsstarker elektrischer Unterstützung und vielseitigen Transportmöglichkeiten bietet Cargobeast eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Transportfahrzeugen, insbesondere in städtischen Gebieten.
Die Flexibilität von Cargobeast macht es ideal für den Einsatz in verschiedenen Bereichen, von Lieferdiensten bis hin zum privaten Gebrauch. Dank innovativer Technik und fortschrittlichem Design setzt das Lastenfahrrad neue Maßstäbe im Bereich der urbanen Mobilität.

 

Prototyp 4.0 – Meilenstein im Jahr 2024
Im Jahr 2024 präsentierte die Motic GmbH den Prototyp 4.0 von Cargobeast, der die bisherigen Entwicklungen noch einmal deutlich übertrifft. Durch fortlaufende Tests und Optimierungen wurde das Lastenfahrrad weiter verbessert und an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst. Prototyp 4.0 überzeugt durch höhere Effizienz, größere Reichweite und erweiterte Transportkapazitäten. Zudem wurden ergonomische Verbesserungen vorgenommen, die den Fahrkomfort weiter erhöhen und das Handling erleichtern.
Mit der neuen Version hat Cargobeast endgültig die Marktreife erreicht und wird bereits von zahlreichen Unternehmen und Privatpersonen genutzt. Die Nachfrage nach dem innovativen Lastenfahrrad steigt kontinuierlich, was die Motic GmbH zu einem aufstrebenden Unternehmen in der urbanen Mobilitätsbranche macht.

 

Eine Erfolgsgeschichte made by tgm
Die Gründung der Motic GmbH und die Entwicklung von Cargobeast zeigen eindrucksvoll, wie aus einer innovativen Idee im Rahmen einer Diplomarbeit eine marktreife Lösung entstehen kann. Die drei Absolventen des tgm haben bewiesen, dass Entschlossenheit, Kreativität und technisches Know-how der Schlüssel zu unternehmerischem Erfolg sind. Mit Cargobeast leisten sie einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität und setzen neue Maßstäbe für den urbanen Transport.
Die Geschichte von Motic GmbH und ihrem Lastenfahrrad Cargobeast ist eine Inspiration für angehende Ingenieure und Unternehmer. Sie zeigt, dass große Ideen nicht nur in der Theorie bestehen, sondern mit Leidenschaft und Engagement auch in die Praxis umgesetzt werden können – und das mit beeindruckendem Erfolg.