4.11.2024
Ende November fand in Wien eine Veranstaltung des OeAD zum Thema „Green VET“ statt. Diese Veranstaltung unterstützte die Education Reform Initiative of South Eastern Europe und zog Teilnehmer:innen aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Nordmazedonien, dem Kosovo und Serbien an.
Direktorin Stefanie Hagmann-Schramm und der Leiter der Versuchsanstalt Prof. Herbert Müllner zeigten sich besonders erfreut über den Besuch am tgm, wo unser großartiger Einsatz für die Energiewende bestaunt werden konnte. Die Präsentation des tgm legte einen starken Fokus auf erneuerbare Energien und alle relevanten Green Skills. Besonders hervorgehoben wurde der ganzheitliche Ansatz des tgm, der sich über alle Abteilungen der Schule und Fachgebiete der Versuchsanstalt erstreckt.
Der Rundgang durch das Haus bot den Besucher:innen einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Labore, Werkstätten und die Versuchsanstalt.
Im Labor für alternative Antriebe präsentierten die Schüler:innen der 5BHMB das eGokart der Zero Emission Challenge und die Seegurke der Energy Boat Challenge in Monaco. Die Hingabe und Professionalität der Schüler:innen beeindruckten die Gäste zutiefst. Unterstützt wurden sie dabei von Prof. Günter Schmatz.
In der Modelltischlerei wurde durch WL Mathias Vock gezeigt, wie die Schüler:innen nachhaltige Materialien bearbeiten und deren Auswirkungen auf die Natur diskutieren. Die Besucher:innen zeigten sich besonders begeistert von den produzierten Werkstücken, insbesondere den Stühlen, die sie gleich ausprobieren konnten. Als kleines Andenken erhielten sie Teekerzenlichter aus Holz, gefertigt von den Schüler:innen.
Die akustischen Prüfräume der Versuchsanstalt, vorgestellt von Prof. Alexander Niemczanowski und Jacub Benklewski, simulierten die Raumakustik von Klassenräumen – von einem nackten Raum bis hin zu einem modernen Klassenraum. Diese Demonstration verdeutlichte die Bedeutung einer guten Akustik für das Lernumfeld.
In der Prüfkammer für elektromagnetische Kompatibilität, präsentiert von AV Andreas Dvořak, beeindruckte besonders das futuristische Design. Die Abschirmung für Handys wurde gleich vor Ort überprüft und fand großen Anklang.
Der Ausklang der Veranstaltung bot Raum für intensive Einzelgespräche über den Einsatz des tgm und des berufsbildenden Schulwesens sowie die Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Industrie. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und ein wichtiger Schritt zur Unterstützung der Bildungsreform in Südosteuropa.