12.6.2025
Die GITEX Europe ist eine bedeutende Technologiemesse, die 2025 erstmals in Berlin stattfand und als europäischer Ableger der renommierten GITEX Global in Dubai gilt. Sie vereint führende Unternehmen, Start-ups, Innovatoren und Entscheidungsträger aus der gesamten Tech-Branche, um neueste Entwicklungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Cybersicherheit, Smart Cities, Fintech und nachhaltige Technologie zu präsentieren. Ziel der Messe ist es, Europa als Innovationsstandort zu stärken und eine Plattform für internationale Kooperationen, Investitionen und digitale Transformation zu bieten. Mit ihrem Fokus auf zukunftsweisende Technologien und europäische Marktpotenziale positioniert sich die GITEX Europe als zentrale Drehscheibe für den technologischen Fortschritt und wirtschaftliche Impulse in der digitalen Ära.
Dieses Event führte die 4BHWII der Abteilung für Wirtschaftsingenieure nach Berlin. Die Reise begann am Montag, dem 19. Mai 2025, mit dem Nightjet der ÖBB in Richtung der Hauptstadt Deutschlands. Mit wenig Schlaf aber umso größerer Vorfreude auf Berlin wurde der Dienstag für einen kulturellen Stadtrundgang genutzt. Auf dem Programm standen unter anderem die East Side Gallery, die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) und das Olympiastadion.
Am Mittwoch stand der Besuch der GITEX im Mittelpunkt. Namhafte Institutionen wie Amazon Web Services (AWS), Huawei, Cisco, IBM, Fortinet und Kaspersky sowie zahlreiche Start-ups präsentierten ihre innovativen Lösungen rund um nachhaltige Technologien, Cybersicherheit, Smart Cities und Künstliche Intelligenz. Spannende Vorträge, etwa zur sicheren Nutzung von generativer KI, zu missbräuchlichen Einsatzmöglichkeiten von MS Forms oder zu den Zukunftsplänen des European Cybersecurity Competence Centers (ECCC), prägten den Tag.
Der letzte Tag begann mit Erklärungen zur Berliner Mauer beim Checkpoint Charly. Der anschließende Rundgang führte zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas, weiter zum Brandenburger Tor und anschließend zum Reichstagsgebäude. Die Kuppel des Reichstags ist ein modernes architektonisches Wahrzeichen, entworfen von Sir Norman Foster. Sie besteht aus Glas und Stahl und symbolisiert Transparenz sowie Offenheit der demokratischen Prozesse. Ein zentraler Lichttrichter lenkt Tageslicht in den Plenarsaal und verdeutlicht die Verbindung zwischen Volk und Parlament. Die Schüler:innen der 4BHWII erklommen die spiralförmige Rampe der Kuppel und genossen einen beeindruckenden Panoramablick über Berlin.
Der führte weiter „Unter den Linden“ entlang, vorbei am Bebelplatz, der Staatsoper und dem Berliner Dom, bis zum Alexanderplatz mit dem markanten Fernsehturm. Am Abend trat die 4B die Heimreise nach Wien an.
Diese Exkursion war für die Schülerinnen und Schüler der 4BHWII ein prägendes Erlebnis. Sie bot nicht nur spannende Einblicke in die digitale Zukunft, sondern auch intensive Begegnungen mit der Geschichte und Kultur Berlins – und lehrte zugleich Gelassenheit im Umgang mit dem Abenteuer „nächtliche Zugreise“.