06.11.2025

Zero Emission Challenge

Die Zero Emission Challenge 2025 hat sich als eines der spannendsten Projekte für berufsbildende Schulen in Österreich etabliert. Rund 400 Schüler:innen aus 20 HTLs nahmen in 28 Teams gemeinsam mit ihren Lehrkräften daran teil und präsentierten emissionsfreie Fahrzeuge sowie innovative Projekte zur nachhaltigen Energiegewinnung.

 

Herzstück des Wettbewerbs waren die eigens konstruierten E-Karts, die sowohl in statischen Bewerben – etwa Konstruktion, Berechnung und Fertigungstechnik – als auch in dynamischen Disziplinen, wie Beschleunigungsfahrten, Slalom oder Langstreckenlauf, bewertet wurden. Ergänzt wurde das Programm durch die „Masterpiece Class“, in der Teams ihre Konzepte für eine nachhaltige Zukunft vorstellten.


Besonders erfolgreich waren 2025 die Teams der HTL Zeltweg/Trieben, die gleich zwei erste Plätze in der Professional Class und der Close to Series Class errangen. Auch die HTL Wolfsberg überzeugte mit einem starken zweiten Platz in der Professional Class. In der Masterpiece Class konnte die HTL Weiz mit gleich zwei Projekten zur nachhaltigen Energiegewinnung die Jury für sich gewinnen. Insgesamt gingen 24 Fahrzeuge und 18 Masterpiece-Projekte an den Start, was die Vielfalt und Innovationskraft der teilnehmenden Schulen eindrucksvoll unterstrich.


Die Challenge, die 2022 vom Bildungsministerium und von Magna ins Leben gerufen wurde, gilt mittlerweile als „Formel 1 der HTLs“. Ausgetragen am Schulgelände des tgm und organisiert durch die Abteilung Maschinenbau, eröffnete Bundesminister Christoph Wiederkehr am Mittwoch das Event und bewies damit den Stellenwert dieser Veranstaltung. Die hochkarätige Besetzung der Jury-Mitglieder, wie der ehemalige Landeshauptmann des Burgenlandes, Hans Niessl und mehrere Universitätsprofessoren der TU Wien, TU Graz und JKU Linz, zeigten sich von der Qualität der Leitungen der Schülerinnen und Schüler begeistert.


Die Zero Emission Challenge zeigt, wie junge Talente mit Kreativität, technischem Know-how und Teamgeist konkrete Lösungen für eine emissionsfreie Zukunft entwickeln können. Damit setzt die Veranstaltung nicht nur ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität, sondern auch für die Bedeutung praxisnaher Ausbildung im technischen Bereich.