Planung einer PV-Versorgung für ein Dorf in Nordsyrien.
WeiterlesenIm Rahmen dieser Ausbildung werden alle notwendigen technischen, ökologischen, wirtschaftlichen und politischen Kenntnisse vermittelt, um die dringend benötigten Arbeitskräfte dem rasant wachsenden Markt der Erneuerbaren Energien zur Verfügung zu stellen.
Die Sensibilität für Fragen der Umwelt steigt, man muss heute kaum mehr auf die vielfältigen Gefahren hinweisen, die der Menschheit durch die ungehemmte Ausbeutung der fossilen Energiequellen drohen. Der Umstieg auf Erneuerbare Energien wird zunehmend von allen Staaten der EU auch auf gesetzlicher Basis forciert. Nicht nur die österreichische Klein- und Mittelindustrie boomt, auch Global Player haben gewaltige Fertigungskapazitäten für Windkraftanlagen und Photovoltaikmodule aufgebaut.
Der Lehrplan für das Kolleg wurde in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten aus den einschlägigen Industriebereichen erarbeitet. Moderne Unterrichtsformen, wie Seminare, Studien bei facheinschlägigen Firmen, Blockunterricht und Übungen in Kleingruppen steigern die Effektivität des Unterrichtes und vermitteln und trainieren die Fähigkeit Wissen selbst zu erarbeiten.
Lehrinhalte Erneuerbare Energien:
Photovoltaikanlagen, Sonnenkollektoren, Windkraftanlagen, Wasserkraftanlagen, Biomasseanlagen, Blockheizkraftwerke, Geothermie und Wärmepumpen, Energieeffizientes Bauen
Die 4-semestrigen Kollegs bieten eine gehobene Berufsausbildung entsprechend den berufsbildenden höheren Schulen und schließen mit einer Diplomprüfung ab. Diese findet im Herbst des Abschlussjahres statt.
Die Absolvent/innen erwerben die beruflichen Berechtigungen der entsprechenden BHS.
Mit der Reife- und Diplomprüfung wird der berufliche Aufstieg erleichtert. Der Erwerb zusätzlicher Fachkompetenzen liefert die Grundlage für eine berufliche Neuorientierung.
Die Kollegs finden jedes Jahr statt und starten im September.
Die Ausbildung wird als Tagesform mit einer 5-Tageswoche (von 8:00 bis maximal 17:00 Uhr) geführt.
In den Sommerferien ist ein insgesamt achtwöchiges Pflichtpraktikum zu absolvieren.
Eine Anmeldung zu den Kollegs kann bis jeweils eine Woche vor Schulbeginn im September erfolgen.
Die Aufnahmen können nur nach Maßgabe freier Plätze erfolgen, melden Sie sich daher nicht zu spät an.
Planung einer PV-Versorgung für ein Dorf in Nordsyrien.
WeiterlesenDipl.-Ing.
Email: avhet@tgm.ac.at
Tel: +43 1 33 126 230
Stellvertreter:
DI Martin Justh
Email: mjusth@tgm.ac.at