Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik

Informatik vernetzt Menschen und Systeme, werde auch du ein Teil dieser vernetzten Welt

Du interessierst und beschäftigst dich gerne mit Computern, Software und Programmierung? Du möchtest lernen, wie spannende Projekte erfolgreich umgesetzt werden, dann bist du im Bereich Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik genau richtig!

Die Ausbilung bei uns, vermittelt Dir die Fähigkeit in diesem Bereich erfolgreich zu sein. Wir wollen Dich zum selbständigen „tun“ animieren.

Die meisten unserer Absolventinnen und Absolventen sind nach ihrer Ausbildung im IT Bereich tätig. Du beschäftigst dich mit Softwareentwicklung, Webprogrammierung aber auch mit Netzwerk- und IT-Systembetreuung. In der Abteilung Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik verknüpfen wir während Deiner Ausbildung IT mit Wirtschaft. Daher sind gar nicht so wenige unserer Absolventinnen und Absolventen nach ihrer Ausbildung im wirtschaftlichen Bereich tätig. Sie sind dann beispielsweise in der Produktionsplanung und Logistik, im Marketing, im Einkauf oder Vertrieb, im Controlling oder auch im Qualitätsmanagement tätig.

Mit der Strategie „Industrie 4.0“ soll künftig europaweit die Vernetzung von Informatik und Technik vorangetrieben werden. Du hast die Möglichkeit im Rahmen deiner Ausbildung an einer digitalen Übungsfabrik, dich intensiv mit „Industrie 4.0“ auseinderzusetzen.

Wir vermitteln Dir nicht nur Wissen sondern Kompetenzen!

Im Rahmen Deiner Ausbildung wirst Du unter anderem folgende Themenbereiche kennenlernen: 

Big Data – Data Analysis:

Big Data beschreibt besonders große Datenmengen. Die Daten zeichnen sich vor allem durch ihre Größe, Komplexität, Schnelllebigkeit sowie die grundsätzlich schwache Strukturierung aus.

Grundsätzlich ist Big Data vor allem für die Business Intelligence (BI) von Bedeutung. BI befasst sich mit der Analyse gesammelter Daten (Data Analysis). Hierbei greift BI stets auf systematische Ansätze und neue Softwarelösungen zur Bewertung großer Datenmengen zurück. Dabei zeichnet sich die Big-Data-Software durch besondere Funktionalitäten aus, die eine parallele Bearbeitung großer Datenbestände ermöglichen. Die Grundfunktionen einer solchen Software sind die Verarbeitung großer Datensätze, der schnelle Import neuer Daten, die schnelle Abfrage und Suche von Daten, parallele Bearbeitung von Abfragen und die Analyse verschiedener Informationstypen. Somit repräsentiert Big Data Analysis auch einen der wichtigsten Trends innerhalb der BI-Software-Branche.

Die für Big Data Analytics benötigten Daten können aus verschiedenen Quellen stammen. So fungieren Smart Homes, vernetzte Fahrzeuge, Smartwatches, Smartphones, Kundenkarten und viele weitere vernetzte Geräte und Plattformen als Datenquelle.
Klingt spannend, ist es auch. Und genau mit solchen Daten und Tools wirst du in diesem Unterrichtsgegenstand deine Big Data Erfahrungen sammeln.
Und da Big Data zum Teil auch enorm groß ist, werden diese Daten sehr oft in der Cloud (Datenwolke) gespeichert, weshalb wir auch zwei Unterrichtgegenstände zum Thema Cloud Computing eingeführt haben.

Cloud Computing:

In den letzten Jahren hat sich das Cloud Computing zu einer der beliebtesten Technologien entwickelt. Beim Cloud Computing werden Computingressourcen über eine Internetverbindung zur Verfügung gestellt. Unter Computingressourcen versteht man zum Beispiel Software, Datenbanken, Speicherplatz oder virtuelle Server/Computer und viele weitere. Daher bieten Clouds schnellere Innovationen, flexible Ressourcen sowie Skaleneffekte und somit auch die Reduzierung von Betriebsausgaben. Des Weiteren unterscheidet man zwischen privaten, öffentlichen und Hybrid Clouds sowie zwischen verschiedenen Clouddiensten wie zum Beispiel IaaS (Infrastructure as a Service), PaaS (Platform as a Service), SaaS (Software as a Service) und serverlose Dienste Faas (Function as a Service).

Cloud Computing kann vielseitig und für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, einige davon sind:
     • Speicherung, Sicherung und Wiederherstellung von Daten
     • Development und Testing
     • Entwicklung von cloudnativen Anwendungen
     • Datenanalyse
     • Streamingdienste wie Netflix, Youtube usw.

Genau mit diesen Inhalten wirst du dich in den beiden Unterrichtsgegenständen Cloud Computing – Development und Cloud Computing – Infrastructure näher beschäftigen. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, zwei hochrangige Industriezertifizierungen (Microsoft Azure) abzulegen, wo du dein gesamtes Wissen unter Beweis stellen kannst.

IT-Security / Software Development:

Kenntnisse kryptografischer Verfahren, IT-Sicherheit und Datenschutz; Entwickeln von sicherer IT-Infrastruktur im Hard- und Softwarebereich.


Methodenkompetenz: 

Du erlernst praktische Fähigkeiten, um sich Informationen zu verschaffen, sich neues Wissen selbständig anzueignen, Prozesse zu analysieren und um mit erprobten Verfahren und kreativen Leistungen Problemlösungen zu finden sowie Entscheidungen herbeizuführen.

Jobaussichten sowie typische Berufsbilder

Betriebsinformatiker/innen sind in der Wirtschaft sehr gefragt. Im beruflichen Umfeld befassen sich unsere Absolventinnen und Absolventen mit der Planung und Anpassung produktionsnaher Informatiklösungen und entwickeln Software für die Produktion, Logistik oder Administration. Auch die Betreuung komplexer Rechner- und Datennetze sowie die Planung und Beratung bei der Einführung betrieblicher Informationssysteme gehören zu möglichen Aufgabengebieten.

 

ProjektmanagerIn von IT-Projekten

Deine Aufgabe liegt in der Entwicklung und Leitung standortübergreifender IT-Entwicklungsprojekte sowie der Analyse von Kundenanforderungen.

 

Softwareentwickler/in

Als Softwareentwickler/in (Developer) wirkst Du an der Erstellung einer Software mit. Weitere Schwerpunkte liegen im Bereich Frontend- und Backend-Entwicklung.

 

Netzwerk- und Systembetreuer/in

Du bist für die Verwaltung von Netzwerk- und Computersystemen verantwortlich. In dieser Funktion planst, installierst, konfigurierst und pflegst Du die informationstechnische Infrastruktur (IT-Infrastruktur) eines Unternehmens oder anderer Organisationen.

 

Planer/in und Betreuer/in betrieblicher Informationssysteme

Im Rahmen dieser Tätigkeit planst, steuerst und betreust Du die Informationssysteme eines Unternehmens.

 

Marketing- und Vertriebsleiter/in

Du analysierst und optimierst Verkaufsunterlagen, bist für die Organisation von Online – Shops sowie für Datenblätter und Broschüren im Unternehmen zuständig.

 

Controller/in

Du bist für die Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmenszielen zuständig, dabei erstellst Du Budgetpläne, überwachst Betriebsabläufe und kommunizierst mit dem Management.

 

Consulter/in

Als IT-Consulter/in berätst Du Unternehmen, aber auch Projektgruppen bei der Einführung, Wartung und Weiterentwicklung von IT-Systemen.

 

Qualitätskontrolleur/in

Du nimmst eine zentrale Stelle im Qualitätsmanagement ein und bist für die Prüfung und Freigabe von Wareneingängen und -ausgängen zuständig.

 

Betriebsleiter/in

Als Betriebsleiter/in bist Du für die Umsetzung und Kontrolle von betrieblichen Abläufen, Planung von Maschineneinsätzen und die Führung von Mitarbeitern verantwortlich.