Projekte / Diplomarbeiten der HWI

Im 5. Jahrgang haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Praxisluft zu schnuppern und ihr Wissen aus den fachtheoretischen und fachpraktischen Gegenständen im Rahmen einer Diplomarbeit umzusetzen. Die Diplomarbeiten werden fast ausschließlich mit externen Firmen durchgeführt wobei die Schülerinnen und Schüler in Projektteams zusammenarbeiten. Da die Ausbildung der Wirtschaftsingenieure sehr breit gefächert ist, sind Themen aus dem Bereich des Maschinenbaus, der Logistik, der IT, der Elektrotechnik, ja sogar aus dem medizinischen Bereich möglich.

Diplomarbeiten 2023:

Evaluierung der Samenkapsel als innovative Aufforstungsmethode

Die Menschheit steht dieser Zeit vor einer seiner größten Herausforderungen. Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits heute deutlich spürbarbar. Dürre und Trockenheit bedrohen die Arbeit vieler Forstbetriebe, wodurch Veränderungen in der Arbeit von Fortbetrieben unumgänglich sind. Um die sich anbahnenden und teilweise bereits bestehenden Herausforderungen zu bewältigen, werden gemeinsame innovative Lösungskonzepte benötigt.

 

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Evaluierung einer Samenkapsel als innovative Aufforstungsmethode. Hierzu wurden einerseits die wirtschaftlichen Aspekte in Form einer umfassenden Marktanalyse untersucht und andererseits die technischen Anforderungen geprüft. Zu diesem Zweck wurde die Samenkapsel zunächst digital als 3D Modell konstruiert und anschließend als Prototyp mithilfe der additiven Fertigung hergestellt. Parallel hierzu wurden die nötigen Beanspruchungs- und Belastungsanalysen, sowie die Strömungssimulationen durchgeführt. Die Durchführung der Strömungssimulationen diente dem Zweck der Ermittlung möglicher Strömungsprobleme in der Auslegung der Samenkapsel. Weiters wurden alle nötigen Versuche durchgeführt, um sowohl die Auslegung der idealen Kapselwandstarke als auch die Auswahl des Absorbermaterials mit optimaler Wasseraufnahmefähigkeit zu evaluieren. Im Rahmen der Durchführung der Marktanalyse wurde eine qualitative Primärforschung in Form von leitfadengestützten Einzelbefragungen mit Expert:innen im Bereich der Forstwirtschaft und des Waldbaus als Datenerhebungsmethode gewählt. Im Anschluss wurden diese in Form einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet und in weiterer Folge für die Durchführung der Marktanalyse verwendet.

 

Die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Analysen und Versuche haben gezeigt, dass die Samenkapsel ein Produkt mit großem Potential als innovative Aufforstungsmethode ist. Die Nachfrage nach Lösungskonzepten zur Aufforstung ist hoch. Damit könnte die Samenkapsel durch Anpassungen am derzeitigen Prototypmodel erfolgreich auf den Markt gebracht werden.

Strategische Analyse der Wiener Linien

Wachsende Städte wie Wien stehen, was den Verkehr angeht, vor besonderen Herausforderungen.
Täglich verwenden 1,6 Millionen Menschen die Verkehrsmittel der Wiener Linien, Tendenz steigend. Aus diesem Grund beleuchtet und analysiert diese Arbeit die strategische Ausrichtung der Wiener Linien im Spannungsfeld von Automatisierung uns stellt einen Vergleich zu Public Transports of London her.

Konzept zur Effizienzsteigerung der Logistikströme im Siemens Werk Leberstraße

Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es in enger Kooperation mit der Siemens Mobility Austria GmbH am Standort Wien Simmering ein effizienzsteigerndes Konzept für das Logistiksystem zu entwickeln.

 

Um ein fachlich sinnvolles Konzept zur Effizienzsteigerung des Werks zu erstellen, wurde zunächst eine fundierte Analyse des aktuellen Systems erstellt, in dem die real am Standort existierenden Bedingungen ermittelt beziehungsweise regelmäßig betrachtet wurden. Dies erfolgte in enger Absprache mit dem Siemens Konzern und insbesondere mit den Mitarbeitern am Standort Leberstraße durchgeführt.

 

Es wurde nach genauerer Betrachtung ein Konzept inklusive mehrerer möglichen rasch zu implementierenden effizienzsteigernden Maßnahmen erstellt, welche sowohl kurzfristige als auch langfristige Verbesserungen im Logistiksystem ermöglichen.

E-Commerce für KMUs

Aufgabenstellung dieser Diplomarbeit war die Erstellung eines Handbuchs für E- Commerce als Anleitung für KMUs. Diese Diplomarbeit untersuchte unter anderem die Funktionsweise und Effektivität von Werbeplattformen im digitalen Zeitalter. Anhand von aktuellen Studien und praktischen Beispielen wurden verschiedene Typen von Werbeplattformen und ihre Werbemöglichkeiten evaluiert und verglichen.

 

Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Bedeutung und Nutzung von Werbeplattformen zu entwickeln und Empfehlungen für Unternehmen zu geben, die ihre Online-Werbung optimieren möchten. Um das Erstellen von Webshops und Webseiten zu erleichtern, werden Content Management Systeme herangezogen. Diese bieten ein reibungsloses Erstellen, Bearbeiten und Verwalten von Online-Präsenzen. Somit ist die Auswahl des passenden CMS ein essenzieller Teil der Diplomarbeit.

 

Eine weitere wichtige Rolle spielt die Suchmaschinenoptimierung. Hierbei wird eine Anleitung zur Anpassung, Überprüfung und Änderung von SEO-Kriterien bereitgestellt, um eine bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen wie Google zu generieren. Es sollen Schwachstellen von Webseiten gefunden und Lösungen geschaffen werden, sodass nahezu alle SEO (Search Engine Optimization) – Kriterien befolgt und erfüllt werden.

 

Ein weiterer Bestandteil von E- Commerce ist das Social Media Marketing. Unternehmen nutzen Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram, um ihre Zielgruppen anzusprechen, mit ihnen in Kontakt zu treten und sie letztendlich in zahlende Kunden umzuwandeln. Eine erfolgreiche Social-Media-Marketing-Strategie erfordert einen umfassenden Plan, der auf die individuellen Bedürfnisse und die Bedürfnisse der Zielgruppe abzielt.

Die Diplomarbeit untersucht viele Aspekte des Social-Media-Marketings im E- Commerce, darunter Möglichkeiten zur Steigerung der Reichweite über mehrere Plattformen hinweg und die Bedeutung des Influencer-Marketings.

Herausforderungen im Krisenmanagement von Fluggesellschaften am Beispiel der Austrian Airlines

Fluglinien stehen derzeit vor einer Vielfalt von unterschiedlichen Herausforderungen. Nicht nur die COVID-19 Pandemie sorgt für eine starke Volatilität in der Airline-Branche, sondern auch der Klimawandel, der nach zunehmend drastischeren Maßnahmen verlangt. Auch das vermehrte Aufkommen von Low-cost Carriern trägt zu einer Umwälzung des Marktes bei. Letztlich gilt es die Sicherheit und das damit verbundene Krisenmanagement einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu unterziehen, der neue Technologien und Konzepte miteinbezieht und Sicherheitsstandards auf dem höchsten Niveau gewährleistet.In Bezug auf das Sicherheitsmanagement konnten nach umfangreicher Recherche und der Durchführung von Expertengesprächen mit Vertreter:innen der Austrian Airlines Optimierungsmöglichkeiten des Krisenmanagements identifiziert werden.

 

Nach umfangreichen Ermittlungen in Hinblick auf die Herausforderungen, denen Fluggesellschaften in Pandemien gegenüberstehen könnten ebenfalls einige Verbesserungspotenziale aufgedeckt werden. Die größten Ziele der Low-cost Carrier, besser bekannt als Billigfluglinien, sind das Senken ihrer Gebühren und Simplifizieren ihres Managements, dadurch gelang es ihnen zu solch ernster Konkurrenz für die Austrian Airlines und vergleichbaren Legacy Carriern bzw. Full Service Network Carrier zu werden. Diese beiden Geschäftsmodelle sollen analysiert und verglichen werden, um zu identifizieren, wie sich Austrian Airlines einen Vorteil im Wettbewerb mit ihren Konkurrenten verschaffen könnte.

Leitfaden zum Immobilienerwerb

Anlass zur Optimierung von Beratungsgesprächen sind regelmäßig auftretende Unklarheiten von Kunden der Viveros GmbH aufgrund geänderter gesetzlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen in der Finanzierungsbranche. Aufgabe war es, regelmäßig auftretende Fragen zu ermitteln, die dafür verwendete Methodik zu beschreiben und anschließend ein Produkt zur einheitlichen Beantwortung der Fragen zu erstellen.


Entsprechend den Vorgaben wurden die Fragen in folgende drei Bereiche gegliedert:

• Immobilienfinanzierung
• mietrechtliche Belange von Immobilien
• steuerrechtliche Aspekte von Immobilien

 

Für jede Thematik wurde zunächst die angewandte Methodik beschrieben, die Resultate aus mehreren Beratungsgesprächen analysiert und diskutiert sowie ein Fazit erstellt und ein Ausblick über weiterführende Projekte gegeben. Im Rahmen der Kooperation ermöglichte uns die Viveros GmbH die Erfassung von projektrelevanten Daten durch unsere Anwesenheit und Mitschrift bei einer Vielzahl an Beratungsgesprächen. Des Weiteren konnten wir in mehreren Praktika ein fundiertes Wissen im Bereich der Finanzierungsberatung erwerben.

Das Ziel des Projekts ist die Verbesserung der vom Kooperationspartner angebotenen Finanzierungsberatungen aufgrund des erstellten Leitfadens. Des Weiteren soll der Leitfaden für mehr Transparenz im Bereich des Immobilienerwerbs und der Immobilienfinanzierung sorgen.

 

Immobilien

Wiener Reparaturbons

Im Zuge dieser Diplomarbeit wurden in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsbetrieben des Wiener Reparaturnetzwerkes zahlreiche Einflussparameter auf einzelne Aktionszeiträume zur Einlösung des „Wiener Reparaturbons“ analyisert. Im Auftrag der MA22 der Stadt Wien wurde das umfangreiche Datenmaterial aufbereitet und mittels Excel und R-Studio im Detail hinsichtlich Demografie, Betriebe, Reparaturen, CO2-Bilanz ausgewertet. Ergänzend wurde vom Team eine Vielzahl von Expertengesprächen geführt.

 

Erklärtes Ziel war, in Kooperation mit dem Partner Pulswerk eine neue und wesentlich verbesserte Ökobilanz zu erstellen; zusätzlich wurden Handlungsempfehlungen für weitere Aktionszeiträume ausgesprochen und evaluierte Maßnahmen präsentiert. Die Arbeit konnte den großen Einfluss des Designs eines Produktes auf dessen Lebenszyklus verdeutlichen und aufzeigen, mittels welcher Methoden die Kreislaufwirtschaft tatsächlich nachhaltig gefördert werden kann.

Energieautarke Gebäude – Konzeptioneller Ausbau eines Bestandobjektes

Im Rahmen der Diplomarbeit haben sich vier Schüler der Abteilung Wirtschaftsingenieurwesen vor dem Hintergrund der Energie- und Klimakrise mit der Thematik der Energieeffizienz im Bauwesen befasst. Hierzu wurden gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz für ein Einfamilienhaus im Burgenland entwickelt.

 

Auf der Grundlage von ausführlichen Recherchen wurde das Bestandsobjekt analysiert und ein Konzept zur energieeffizienten Umgestaltung erstellt. Ergebnisse dieser Diplomarbeit sind die Auswahl eines geeigneten Systems zur Strom- und Wärmeversorgung, bautechnische Umgestaltungen der Gebäudehülle (Fenstertausch, Anbringen eines Wärmedämmsystems etc.) sowie ökonomische Analysen des geplanten Konzepts.

 

Anhand der durchgeführten Untersuchungen konnten die Schüler tiefgreifende Erkenntnisse über den Nutzen und die Wirtschaftlichkeit von energieautarken Bauweisen gewinnen.